Über uns

Die Chancengerechtigkeit auf Bildung zu erhalten und zu verbessern, ist eine wesentliche Investition in unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Die studentische Förderung im Rahmen von BAföG und vergünstigten Krediten durch die KfW z.B. schaffen grundlegende Voraussetzungen hierfür. Dennoch ergeben sich aus den persönlichen Lebensumständen von Studierenden oftmals Notlagen, die die Weiterführung des Studiums gefährden können.

Hier Hilfe und Unterstützung anzubieten, ist der Grundgedanke der Deutschen Studentenhilfe e.V.

Es wird Unterstützung und unbürokratische Soforthilfe (in Form von Sachzuwendungen oder finanziellen Leistungen) in Notfällen, wie zum Beispiel drohender Wohnungsverlust, unerwarteter studentischer Schwangerschaft oder unverschuldete finanzielle Notsituationen in denen die Fortführung des Studiums in Gefahr steht und wo staatliche und/oder familiäre Hilfen nicht greifen, gewährt.

Um den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu fördern, engagieren sich Studierende gleich welcher Nationalität, Religion oder familiärer Herkunft für andere Studierende in Notlagen sowie für Projekte die gesamtgesellschaftlich eine Herausforderung darstellen.

Es werden durch die Deutsche Studentenhilfe e.V. oftmals auch gemeinsam mit Beteiligung anderer Organisationen zu Themen von gesamtgesellschatlicher Bedeutung in jedem Jahr größere Veranstaltungen und Workshops durchgeführt. Im Jahr 2018 ist der "Bildungsnotstand" auf breiter Front thematisiert worden. Schwerpunkt auf Schüler und Studis aus schwierigen persönlichen Lebensumständen, insbesondere Alleinerziehende und weniger bildungsaffine Haushalte.

Die Thematik der Jahreskampagne 2019/2020 der Deutsche Studentenhilfe e.V. ist durch Mitgliederentscheid festgelegt worden. Es standen aus unserer Denkfabrik drei gesellschaftsrelevante Themenfelder zur Auswahl:  1. Klimawandel -  2. Mietnotstand - 3. erschüttertes Europa

Nach nahezu zwei Jahren der Corona Beschränkungen, die die Bildungseinrichtungen insgesamt dramatisch getroffen haben, ist nun die Behebung der entstandenen Defizite in Angriff zu nehmen. Auch hier wird die DSh e.V. gesamtgesellschaftlich ihren Teil beitragen.

Während des laufenden Jahres 2022 wird die Deutsche Studentenhilfe e.V. die Thematik Digitalisierung im Bildungswesen, Klimawandel und Mietnotstand kontinuierlich weiterbearbeiten.



Transparenz / ITZ-Seite

gemäß den Transparenzrichtlinien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft c/oTransparency International Deutschland e.V.

                                                                                                                                                                                                                  

1. Deutsche Studentenhilfe e.V. -  DSh e.V. -  Im Äuelchen 11  -  53177 Bonn  -  Vorgängerorganisation seit 1987 unter Leitung  Dr. Harald Heiber "Interessengemeinschaft zur Förderung studentischer und gesellschaftlicher Belange"

2. Satzung, FAQ

FAQ
FAQDSheV.pdf (116.57KB)
FAQ
FAQDSheV.pdf (116.57KB)

      Häufig gestellte Fragen

 


Vereinssatzung
VereinssatzungDSh eV.pdf (112.03KB)

Vereinssatzung
VereinssatzungDSh eV.pdf (112.03KB)

 

      Vereinssatzung

                                                                                       

3. Steuernummer: 206/5856/0850 Finanzamt Bonn-Außenstadt. Die Deutsche Studentenhilfe e.V. ist als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt, gemäß Freistellungsbescheid vom 13.08.2015 sowie vom 14.07.2017 und aktuell vom 02.10.2020, gültig bis 2023.

4. Bundesvorstand 2020/2021: Ulrich Heiber und Oliver G. Meyer

5. Tätigkeitsbericht                       

Stud. Erlangen 2020
Mitgliedervers. Erlangen 2020
Stud. Erlangen Protokoll Mitgliedervers.20.pdf (104.82KB)
Stud. Erlangen 2020
Mitgliedervers. Erlangen 2020
Stud. Erlangen Protokoll Mitgliedervers.20.pdf (104.82KB)

     Mitgliedervers. Erlangen 2020

                                            

Stud. Nürnberg 2019
Mitgliedervers. Nürnberg 2019
Stud.Nürnberg Protokoll Mitgliedervers.19_1.pdf (146.53KB)
Stud. Nürnberg 2019
Mitgliedervers. Nürnberg 2019
Stud.Nürnberg Protokoll Mitgliedervers.19_1.pdf (146.53KB)


    Mitgliedervers. Nürnberg 2019


6.  Personalstruktur 2020/21:  Bundesvorstände im Ehrenamt  -  Landesvorsitzende im Ehrenamt - Finanzen / ITZ: Valerie Grein, Claudia Wiesner  - Rechtsangelegenheiten: Maximilian Georg Volker, Dr. Friedrich Hansen, Sebastian Meyer, Dr. Heinrich Karl  - home-page / IT-Technik: Ensar Öger, Kevin Schöllgen - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: derzeit unbesetzt - kommissarisch - Der Vorstand - Aus-/Weiterbildung: Dr. Heinrich Karl, Hasna el Hadri, OStR  Friedhelm Möller, Ali Sulteiman  -  Organisationsleitung Studi-Archen: Ursula Dellke, Melanie Schaffrath - Honorarkräfte: 2  (Ehrenamtspauschale) -  gemäß Richtlinie DSh e.V. aktiv ehrenamtlich tätige Mitarbeiter: 471- Studis/Studi-TeamerIn, EhrenamtlerInnen und Ehemalige - gemäß erweiterter Richtlinie 2017 DSh e.V. ehrenamtliche HelferInnen: 696

7-8. Mittelherkunft/Mittelverwendung:

Einnahmen total:

aus Zuwendungen von UnterstützerInnen der DSh e.V. und Mitgliedsbeiträge : Euro 109.883,50

aus Spendenbeiträgen von FörderInnen der DSh e.V.: Euro 46.897,85

Projektrückstellungen der DSh e.V.:  Euro 215.000,00

Sachwertsponsoring in Höhe von 90.612,75

Sonstige Mittel aus Geldauflagen an gemeinnützige Organisationen gemäß § 153a : Euro 2.325,00

"negierte" Einnahmen - zurückgeführte Zuwendungen: Euro 800,00 

   Begrifflichkeiten

             

Tätigkeitsbericht 2017
Stud.Passau Protokoll Mitgliedervers.18.pdf (137.12KB)
Tätigkeitsbericht 2017
Stud.Passau Protokoll Mitgliedervers.18.pdf (137.12KB)

                                                                                          

   Mitgliedervers. Passau 2018

                                 

                                                                                                



Verwaltungskosten : Euro 3.712,60

(Printmaterial, Briefmarken, Papier, Büroartikel, Telefon / Internet etc)

Personalkosten : Euro 0,00  (es wurde ausschließlich ehrenamtliche Arbeit geleistet)

Reisekosten : Euro 5.230,70 

( Dienstreisen nach Den Haag und Maastricht/Niederlande, München, Berlin, Freiburg und Hamburg - für alle anderen vereinsbedingten Reisen nach Würzburg, Frankfurt, Heidelberg, Mainz, Wiesbaden u.a. wurde keine Kostenerstattung beantragt, die Kosten wurden mithin der DSh e.V. gesponsort)

Unterhaltskosten der Beratungs-/Infopoints : Euro 14.152,00

(alle weiteren entstandenen Kosten wurden unmittelbar durch Förderer beglichen, der DSh. e.V. mithin gesponsort)

Studizuwendungen : Euro 9.996,00

(an Studis erbrachte Zuwendungen)

Projektausgaben : Euro 24.088,56

(durchgeführte Kampagnen und Projekte, finanziell geförderte Studi-Unterstützung, Studi-Austausch mit den NL,    Studi-Bürgschaften, Weiterbildungsmaßnahmen und IT-Unterstützung (Soft- und Hardwarebeschaffung)

Fahrzeugkosten : Euro 5.703,10

(eigenes DSh e.V. Fahrzeug am Standort Bonn, weitere fünf durch Studis genutzte Fahrzeuge wurden zum Teil einschließlich der Kosten für Versicherung, Steuern, Fahrzeugwartung etc. der DSh e.V. durch Sponsoren zur Verfügung gestellt)

Zum Stichtag 31.12.2019 weist die Deutsche Studentenhilfe e.V. einen Überhang aus Bankguthaben in Höhe von Euro 3.597,41 auf.

(dieser Überhang wird in das Jahr 2019 übertragen und zur Finanzierung von weiteren Massnahmen und Projektaufgaben verwendet)

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit: Die DSh e.V. unterhält in eigener Verwaltung und Betreuung Beratungs-/Infopoints. Es besteht seit 2016 eine Kooperation mit der Studentenhilfe der Niederlande in Den Haag und Maastricht/ Niederlande.

10a. Einnahmen aus Auflagen gemäß § 153a: Euro 900,00 Finanzamt Bonn-Innenstadt, Euro 425,00 Finanzamt Bonn-Innenstadt,  Euro 1.000,00 Finanzverwaltung NRW

10b. Zuwendungen aus Privatspenden höher als 1.000,00 Euro per anno: Ulrich Heiber 6.800,00 Euro -  Herr B.-H. 1.200,00 Euro ( Köln ) -  Frau E.W.M. 3.500,00 Euro - ( Bonn ) - Frau E.S. 1.200 Euro ( Bonn )  -   Herr H. Oelbauer 1.200,00 Euro  ( Passau ) - Herr U. H. 8.500,00 Euro ( München )  - Frau E.M. 2.500,00  Euro ( Niederlande )  Herr W. van Straaten 1.350,00 Euro ( Maastricht NL ) - Dr. B. ( München ) 3.000,00 Euro - Frau B. v. W. ( Würzburg ) 2.500,00 Euro - Herr G. v. A. ( Hamburg )  Euro 1.200,00 - Frau H. Penning ( Ostfriesland ) Euro 1.320,00 - Fam. Wertheim ( Berlin ) Euro 1.400,00


                        Deutsche Studentenhilfe e.V.            Weil Zukunft unseren Einsatz braucht!                      

Anrufen
Email
Info